Wiesenlabkraut-Presssaft: Ein natürlicher Helfer für den Körper

Das Wiesenlabkraut, wissenschaftlich bekannt als "Galium mollugo", hat seit jeher einen festen Platz in der traditionellen Heilkunde. In Europa und Teilen Asiens ist es seit Jahrhunderten bekannt und wird wegen seiner vielfältigen positiven Wirkungen auf die Gesundheit geschätzt. Diese unauffällige Pflanze, oft übersehen oder sogar als Unkraut betrachtet, ist tatsächlich ein kleines Kraftpaket an heilenden Eigenschaften. Das Wiesenlabkraut enthält eine Reihe von Wirkstoffen, die sich positiv auf den menschlichen Organismus auswirken können. Flavonoide, Saponine und Cumarine sind nur einige der Inhaltsstoffe, die zur gesundheitsfördernden Wirkung beitragen. Viele Naturheilkundler empfehlen es als unterstützende Maßnahme in der Krebstherapie, zur Linderung von Ekzemen und zur Heilung von Wunden. Es wird angenommen, dass die Pflanze das Immunsystem stärkt, entzündungshemmende Eigenschaften besitzt und die Regeneration der Haut fördert.

Zutaten
  

  • Frisches Wiesenlabkraut ca. 500g
  • Ein sauberes Tuch oder Sieb
  • Eine Schale oder eine Schüssel

Anleitungen
 

  • Sammle das Wiesenlabkraut an einem sauberen Ort, fern von Verkehr und Industrie.
  • Wasche das Wiesenlabkraut gründlich unter fließendem Wasser.
  • Lege das gewaschene Labkraut auf ein sauberes Tuch und lasse es ein wenig antrocknen.
  • Nimm nun das Labkraut und presse es fest aus, sodass der Saft durch das Tuch in die Schüssel tropft.
  • Den gewonnenen Saft kannst du nun in eine saubere Flasche oder ein Glas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Rezept Bewertung