Wiesenlabkraut-Blütenwasser: Ein altes Heilmittel neu entdeckt

Das Wiesenlabkraut, wissenschaftlich als Galium mollugo bekannt, ist eine in Europa weit verbreitete Pflanze, die seit jeher in der Volksmedizin geschätzt wird. Ihre zarten weißen Blüten und das dichte Grün der Blätter machen sie nicht nur zu einem optischen Highlight, sondern verbergen auch eine Fülle von heilenden Eigenschaften. Historisch gesehen war das Wiesenlabkraut ein wichtiges Mittel bei verschiedenen Beschwerden. Es wirkt harntreibend, blutreinigend und beruhigend. Darüber hinaus wird ihm nachgesagt, dass es bei Hautproblemen hilft und das Immunsystem stärkt. In der modernen Phytotherapie hat es sich vor allem bei Nieren- und Blasenproblemen bewährt. Das Wiesenlabkraut-Blütenwasser, das aus den Blüten dieser Pflanze hergestellt wird, kann sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet werden. Äußerlich aufgetragen, kann es bei Hautirritationen, kleinen Wunden oder als Gesichtswasser zur Hautreinigung dienen. Innerlich eingenommen, kann es zur Entgiftung und Stärkung des Körpers beitragen.

Zutaten
  

  • Frische Blüten des Wiesenlabkrauts etwa eine Handvoll
  • 500 ml destilliertes Wasser

Anleitungen
 

  • Die frischen Blüten vorsichtig von den Stielen zupfen und in eine hitzebeständige Schale geben.
  • Das destillierte Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und über die Blüten gießen.
  • Die Mischung zugedeckt etwa 30 Minuten ziehen lassen.
  • Danach das Wasser durch ein feines Sieb oder ein Tuch in eine saubere Flasche abgießen und gut verschließen.
  • Das Wiesenlabkraut-Blütenwasser sollte kühl und dunkel gelagert werden. Es ist etwa 2 Wochen haltbar.

Notizen

Als Gesichtswasser: Ein Wattepad mit dem Blütenwasser tränken und sanft über das gereinigte Gesicht streichen.
Bei Hautproblemen: Ein Tuch mit dem Blütenwasser tränken und auf die betroffenen Stellen legen.
Innerlich: Täglich 2-3 Esslöffel verdünnt in Wasser einnehmen.
Erlebe selbst die wohltuende Wirkung dieses traditionellen Heilmittels und genieße die sanfte Kraft des Wiesenlabkrauts.

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Rezept Bewertung