Königsöl: Das wertvolle Königskerzen-Öl und seine vielseitigen Anwendungen

Die Königskerze, oft als "Fackel der Natur" bezeichnet, fasziniert nicht nur durch ihr majestätisches Erscheinungsbild, sondern auch durch ihre beeindruckenden heilenden Eigenschaften. Seit Jahrhunderten hat diese Pflanze einen festen Platz in der traditionellen Pflanzenheilkunde, und ihre heilende Wirkung wurde bereits von den Alten wie Dioskurides und Hildegard von Bingen geschätzt. Die Königskerze enthält eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, darunter Schleimstoffe, Saponine, Flavonoide, ätherische Öle und weitere, die entzündungshemmende, beruhigende und heilungsfördernde Wirkungen auf den Körper haben. Das "Königsöl", ein durch Mazeration gewonnenes Öl aus der Königskerze, konzentriert diese Wirkstoffe und ermöglicht eine vielfältige äußerliche Anwendung. Besonders bei Hautproblemen, Muskelverspannungen oder zur Massage hat sich das Öl bewährt. Durch seine beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften kann es helfen, die Haut zu regenerieren, Schmerzen zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Zutaten
  

  • 50 g getrocknete Königskerzenblüten
  • 250 ml kaltgepresstes Olivenöl oder Mandelöl

Anleitungen
 

  • Die getrockneten Königskerzenblüten in ein sauberes Glasgefäß geben.
  • Mit dem kaltgepressten Oliven- oder Mandelöl übergießen, sodass die Blüten vollständig bedeckt sind.
  • Das Glas gut verschließen und an einen sonnigen, warmen Platz für 3-4 Wochen stellen. Täglich schütteln, um die Inhaltsstoffe gut zu extrahieren.
  • Nach der Mazeration das Öl durch ein feines Sieb oder ein Mulltuch gießen und in eine dunkle Flasche abfüllen.

Notizen

Das Königsöl kann direkt auf die Haut aufgetragen oder zur Massage verwendet werden. Es eignet sich hervorragend zur Pflege trockener und gereizter Haut, zur Behandlung kleiner Wunden oder Hautirritationen und zur Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen. Dank seiner beruhigenden Eigenschaften kann es auch bei Sonnenbrand oder Insektenstichen Linderung verschaffen. Bei Ohrschmerzen kann ein getränkter Wattebausch vorsichtig ins Ohr gelegt werden – jedoch nur, wenn kein Trommelfellriss vorliegt. Bewahre das Königsöl an einem kühlen, dunklen Ort auf und nutze es innerhalb von 12-18 Monaten.
Keyword Königskerze

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Rezept Bewertung