Königskerzen-Sirup bei Herzproblemen: Ein altbewährtes Mittel der Naturheilkunde
Die Königskerze, auch bekannt als Große Königskerze oder Thymiankraut, gehört zu den bekanntesten Heilpflanzen in der europäischen Naturheilkunde. Seit Jahrhunderten schätzen Heilkundige ihre vielseitige Wirkung, und sie wurde in vielen Kulturen als wertvolle Medizin gegen eine Vielzahl von Beschwerden angesehen. Ihre majestätisch anmutenden, gelben Blütenstände können bis zu zwei Meter hoch werden und sind vor allem im Sommer in der Natur zu finden.
Besonders interessant für die Heilkunde sind die Inhaltsstoffe der Königskerze, die Harze, Schleimstoffe, Flavonoide, Saponine und ätherische Öle umfassen. Diese Stoffkombination ist es, die der Königskerze ihre beruhigende Wirkung auf die Atemwege verleiht und sie zu einem beliebten Mittel gegen Husten macht. Aber nicht nur das: In der Traditionellen Europäischen Medizin wird ihr zudem eine unterstützende Wirkung bei Herzproblemen nachgesagt. Sie soll das Herz stärken und harmonisieren und dabei helfen, den Kreislauf zu regulieren.
Königskerzen-Sirup: Anwendung und Wirkung
Ein Sirup aus der Königskerze kann besonders wohltuend für Menschen sein, die unter Herzproblemen leiden. Durch die Kombination der heilenden Inhaltsstoffe wird dem Körper geholfen, das Herz-Kreislauf-System auszubalancieren. Die Einnahme kann beruhigend auf das Herz wirken und den gesamten Organismus stärken.
Zutaten
- Blüten der Königskerze ca. 2 Handvoll
- 500 ml Wasser
- 250 g Honig oder Zucker
Anleitungen
- Sammle die Blüten der Königskerze an einem trockenen Tag. Achte darauf, nur voll erblühte und unbeschädigte Blüten zu verwenden.
- Die Blüten kurz abspülen und abtropfen lassen.
- Bring das Wasser in einem Topf zum Kochen und gib dann die Königskerzenblüten hinzu.
- Lasse den Sud etwa 10 Minuten bei niedriger Hitze köcheln.
- Sieb den Sud ab, sodass nur die Flüssigkeit übrig bleibt und drücke die Blüten dabei gut aus.
- Füge den Honig oder Zucker hinzu und rühre gut um, bis er sich vollständig aufgelöst hat.
- Lasse den Sirup abkühlen und fülle ihn dann in eine saubere, sterilisierte Flasche.
Notizen
Nimm täglich 1-2 Teelöffel des Sirups ein. Bei akuten Herzproblemen oder Unsicherheiten solltest du jedoch immer zuerst einen Arzt oder Heilpraktiker konsultieren.
Es ist wichtig zu betonen, dass der Königskerzen-Sirup kein Ersatz für medizinische Behandlungen oder Medikamente ist. Sie sollte als unterstützendes Naturheilmittel betrachtet werden. Die individuelle Reaktion auf Naturheilmittel kann variieren, daher ist es ratsam, bei anhaltenden oder verschlimmernden Symptomen einen Fachmann zu konsultieren.
Add a Comment