Königskerzen-Likör: Ein köstlicher Trunk mit heilender Wirkung
Die Königskerze, auch bekannt als "Fackelblume" oder "Wollblume", steht in der Naturheilkunde hoch im Kurs. Ihr hoher, stabiler Stängel, der von zahlreichen kleinen gelben Blüten geziert wird, ragt oft eindrucksvoll aus Wiesen und Feldrändern hervor. Ihre Heilkraft ist bereits seit dem Mittelalter bekannt und geschätzt.
In der Königskerze finden sich Schleimstoffe, Saponine, Flavonoide und Triterpene. Diese Inhaltsstoffe werden vor allem für ihre lindernde Wirkung bei Atemwegserkrankungen wie Husten oder Bronchitis geschätzt. Die Königskerze wirkt entzündungshemmend, auswurffördernd und beruhigend auf die Schleimhäute. Doch nicht nur als Tee oder Sirup findet die Königskerze Anwendung, auch in der Herstellung von Likören wird sie verwendet. Ein Königskerzen-Likör kombiniert den Genuss eines edlen Trinks mit den gesundheitlichen Vorteilen dieser wunderbaren Pflanze.
Königskerzen-Likör: Anwendung und Wirkung
Ein Likör aus der Königskerze kann sowohl zum puren Genuss als auch zur Linderung leichter Beschwerden eingenommen werden. Seine alkoholische Basis hilft dabei, die wertvollen Inhaltsstoffe der Königskerze zu extrahieren und konservieren. Die Einnahme kann beruhigend auf die Atemwege wirken, wobei der Likör in Maßen genossen werden sollte.
Zutaten
- Blüten der Königskerze ca. 2 Handvoll
- 500 ml Korn oder Wodka mind. 40% Alkohol
- 100 g Zucker
- 1 Bio-Zitrone
Anleitungen
- Sammle die Blüten der Königskerze an einem trockenen Tag. Sie sollten voll erblüht und frei von Schädlingen sein.
- Wasche die Blüten vorsichtig und tupfe sie trocken.
- Zeste die Zitrone und presse den Saft aus.
- Gib die Blüten, den Zitronensaft und die Zitronenzeste in ein großes Einmachglas.
- Übergieße das Ganze mit dem Korn oder Wodka.
- Verschließe das Glas gut und lass es für etwa 3-4 Wochen an einem dunklen, kühlen Ort ziehen. Schüttle das Glas täglich leicht.
- Nach der Ziehzeit filtere den Likör durch ein feines Sieb oder Tuch, sodass nur die Flüssigkeit übrig bleibt.
- Koche den Zucker mit etwas Wasser zu einem Sirup auf und lasse ihn abkühlen.
- Mische den Sirup mit dem gefilterten Likör und fülle ihn in saubere, sterilisierte Flaschen.
Notizen
Genieße den Königskerzen-Likör in Maßen, z.B. als Digestif nach dem Essen. Bei akuten oder chronischen Beschwerden solltest du stets einen Arzt oder Heilpraktiker zu Rate ziehen.
Die Kombination von Genuss und Heilung macht den Königskerzen-Likör zu einem besonderen Getränk. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Alkohol in Maßen genossen werden sollte und nicht als primäres Heilmittel dient. Bei gesundheitlichen Problemen ist immer der Rat eines Fachmanns einzuholen.
Add a Comment