Königskerzen-Hustensaft: Ein Naturheilmittel aus Großmutters Zeiten

Die Königskerze, oft auch als "Mutter der Kräuter" bezeichnet, ist eine beeindruckende Erscheinung in der Pflanzenwelt. Mit ihren hohen, kerzenartigen Blütenständen, die sich emporrecken, und ihren samtigen Blättern zieht sie nicht nur Blicke, sondern auch Insekten an. Aber nicht nur ihre optische Erscheinung ist bemerkenswert, vor allem ihre heilenden Kräfte haben die Königskerze zu einer der bekanntesten und geschätztesten Heilpflanzen in Europa gemacht. Historisch gesehen wird die Königskerze seit Jahrhunderten in der Volksmedizin eingesetzt. Ihre Blüten und Blätter enthalten wertvolle Schleimstoffe, die besonders bei Atemwegserkrankungen Linderung verschaffen können. Sie wirkt entzündungshemmend, beruhigend und auswurffördernd, wodurch sie insbesondere bei trockenem und produktivem Husten hilfreich ist. Königskerzen-Hustensaft: Anwendung und Wirkung Ein Hustensaft aus der Königskerze kann die Beschwerden bei Husten deutlich lindern. Durch seine schleimlösende Wirkung kann er dazu beitragen, dass festsitzender Schleim leichter abgehustet wird. Gleichzeitig beruhigt er die angegriffenen und gereizten Schleimhäute der Atemwege.

Zutaten
  

  • Blüten der Königskerze ca. 3 Handvoll
  • 500 ml Wasser
  • 250 g Honig oder Zucker

Anleitungen
 

  • Sammle die Blüten der Königskerze, vorzugsweise an einem trockenen, sonnigen Tag. Die Blüten sollten frisch und ohne Anzeichen von Verfall sein.
  • Die Blüten vorsichtig abspülen und abtropfen lassen.
  • Bringe das Wasser in einem Topf zum Kochen und füge dann die Königskerzenblüten hinzu.
  • Lasse den Sud für etwa 15 Minuten bei niedriger Hitze köcheln.
  • Siebe den Sud anschließend durch ein feines Sieb oder ein Mulltuch und drücke die Flüssigkeit gut aus den Blüten heraus.
  • Gib den Sud zurück in den Topf und füge den Honig oder Zucker hinzu. Lasse alles erneut aufkochen, bis sich der Zucker oder Honig vollständig aufgelöst hat.
  • Lasse den Hustensaft vollständig auskühlen und fülle ihn dann in eine saubere, sterilisierte Flasche oder ein anderes geeignetes Gefäß.

Notizen

Nimm bei Bedarf 2-3 Mal täglich einen Teelöffel des Hustensafts ein. Der Saft kann bis zu 2 Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Beachte jedoch, dass dieser Hustensaft ein natürliches Hausmittel ist. Bei anhaltenden oder starken Beschwerden sollte immer ein Arzt konsultiert werden. Der Königskerzen-Hustensaft kann als unterstützende Maßnahme eingenommen werden, ersetzt aber keine medizinische Diagnose oder Therapie.
Keyword Königskerze

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Rezept Bewertung